Auf Phuket: Neuseeländische Touristin leblos in Hotelzimmer gefunden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Auf Phuket wurde eine 47-jährige neuseeländische Touristin leblos in ihrem Hotelzimmer gefunden. Ermittlungen laufen.

Auf Phuket wurde eine 47-jährige neuseeländische Touristin leblos in ihrem Hotelzimmer gefunden. Ermittlungen laufen.
Auf Phuket wurde eine 47-jährige neuseeländische Touristin leblos in ihrem Hotelzimmer gefunden. Ermittlungen laufen.

Auf Phuket: Neuseeländische Touristin leblos in Hotelzimmer gefunden!

In einem tragischen Vorfall auf Phuket wurde am 27. Oktober eine 47-jährige Touristin aus Neuseeland leblos in ihrem Hotelzimmer in Kata Beach aufgefunden. Das Alarmieren der Polizei geschah um 14:45 Uhr, nachdem das Hotelpersonal auf die Bitte einer Begleitperson um Hilfe reagierte. Der Deutsche, ein 49-jähriger Tourist, hatte einen schrecklichen Anblick, als er die Frau nicht mehr atmen sah. Die Wiederbelebungsversuche der Rettungskräfte blieben leider ohne Erfolg. Thailandsun berichtet, dass die Polizei von Karon bereits Ermittlungen eingeleitet hat.

Forensische Ermittler sowie ein Arzt wurden direkt zum Tatort gerufen. Die Frau wurde ohne erkennbare Spuren von Gewalt aufgefunden. Die ersten Analysen zeigten eine Gefährdung durch Alkohol und verschreibungspflichtige Medikamente. Im Hotelzimmer wurden mehrere Medikamente, darunter Antidepressiva, sowie Alkohol gefunden. Der Deutsche gab an, dass sie zuvor in einer Bar Alkohol konsumiert hatten, bevor sie gegen 1 Uhr morgens ins Hotel zurückkehrten.

Ermittlungen und Warnungen

Die Schätzung des Todeszeitpunkts liegt zwischen 6:30 und 8:30 Uhr morgens, also 8 bis 10 Stunden vor der Auffindung. Die Polizeibeamten haben Gewalt oder Fremdeinwirkung ausgeschlossen, während der Fall weiterhin unter Untersuchung bleibt. In der Zwischenzeit haben Polizei und Hotellerie vor den Risiken eines übermäßigen Konsums von Medikamenten und Alkohol gewarnt, insbesondere bei der Einnahme von Antidepressiva oder Schlafmitteln. Diese Warnungen stehen im Einklang mit den Erkenntnissen der Weltgesundheitsorganisation, die feststellen musste, dass es keine sichere Menge an Alkoholkonsum gibt.

Alkohol wird als toxisch, psychoaktiv und süchtig machend eingestuft und ist ein Risikofaktor für verschiedene Krebsarten. Jedes alkoholische Getränk birgt ein Krebsrisiko, und es wird nachdrücklich davor gewarnt, den Konsum zu bagatellisieren. Insbesondere bei leichtem bis moderatem Konsum wird ein gesundheitliches Risiko festgestellt. Die WHO betont, dass selbst geringfügiger Konsum bereits die Gefahr birgt, zur Entstehung von Krankheiten beizutragen.

In Anbetracht dieser Entwicklungen ist es wichtig, sich der Gefahren bewusst zu sein, die Alkoholkonsum in Verbindung mit bestimmten Medikamenten mit sich bringen kann. Es bleibt abzuwarten, wie die Ermittlungen in diesem Fall voranschreiten und welche weiteren Informationen ans Licht kommen.