Alkoholverkauf in Thailand: Regierung plant entscheidende Änderungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die thailändische Regierung plant umfassende Reformen zur Alkoholgesetzgebung, einschließlich aufgehobener Verkaufsverbote und erweiterter Öffnungszeiten.

Die thailändische Regierung plant umfassende Reformen zur Alkoholgesetzgebung, einschließlich aufgehobener Verkaufsverbote und erweiterter Öffnungszeiten.
Die thailändische Regierung plant umfassende Reformen zur Alkoholgesetzgebung, einschließlich aufgehobener Verkaufsverbote und erweiterter Öffnungszeiten.

Alkoholverkauf in Thailand: Regierung plant entscheidende Änderungen!

In Thailand tut sich was – speziell in der Welt des Alkoholverkaufs. Die Regierung hat große Pläne, die die bestehenden Regelungen zur Alkoholzonierung unter die Lupe nehmen und überarbeiten möchte. Am 22. Oktober 2025 gab die thailändische Regierung bekannt, dass sie die Regelung zur Zonierung für den Verkauf von Alkohol aufheben will. Dabei sollen Dienstleistungsbetriebe künftig bis 04:00 Uhr öffnen dürfen, anstatt wie bisher nur bis 02:00 Uhr. Außerdem wird das Verkaufsverbot für Alkohol zwischen 14:00 und 17:00 Uhr abgeschafft. So wird der Getränkekonsum in Bars und Restaurants flexibler gestaltet, um den Bedürfnissen der Gäste besser gerecht zu werden. Line Today berichtet, dass die Ministerpräsident Anutin Charnvirakul die Aufhebung der Zonierung als einfach umsetzbar ansieht.

Zur weiteren Diskussion und Beratung dieser Pläne wurden das Innenministerium und das Gesundheitsministerium beauftragt. Das Ziel ist es, diese Regelungen zügig bis Ende Januar 2026 umzusetzen, bevor das Parlament aufgelöst wird. Die angestrebte Maßnahme verspricht nicht nur Erleichterungen für die Gastronomie, sondern auch einen erheblichen Anstieg der Steuereinnahmen. Für die staatlichen Kassen werden jährlich mindestens 200 Milliarden Baht an zusätzlichen Steuermehreinnahmen erwartet, die durch die neuen Regelungen generiert werden könnten.

Neues in der Gesetzgebung und Kontrollmechanismen

Ein weiterer bedeutender Punkt in der Überarbeitung der Alkoholgesetzgebung ist die Dezentralisierung der Entscheidungsmacht an Provinzialausschüsse. Dies bedeutet, dass die Provinzen mehr Autorität über Zonen und spezifische Vorschriften erhalten sollen, was die lokale Anpassung der Vorschriften erleichtert. Laut Der Farang sind die Entwürfe bereits zu 80 Prozent fertiggestellt und sollen Mitte Dezember 2024 dem Parlament vorgelegt werden. Diese Bestrebungen sind auf die besorgniserregende Zunahme des Alkoholkonsums, insbesondere unter Frauen, und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken zurückzuführen.

Um den übermäßigen Konsum und dessen negative Auswirkungen, wie zum Beispiel Verkehrsunfälle, zu minimieren, wird die überarbeitete Gesetzgebung auch die Verkaufsförderung von Alkohol strenger kontrollieren. Wichtige Regelungen beinhalten die Einbeziehung von Jugendlichen und Vertretern der Provinzverwaltungsorganisationen in die Entscheidungsprozesse, um ein verantwortungsbewusstes Trinken in der Bevölkerung zu fördern.

„No Booze Days“ und Alkoholverkaufszeiten

Eine interessante Neuerung, die bereits ab 2025 in Kraft tritt, sind die „No Booze Days“. An bestimmten religiösen und nationalen Feiertagen ist der Verkauf von Alkohol in Geschäften, Restaurants und Hotels untersagt. Wesentliche Termine in diesem Jahr sind unter anderem der Makha Bucha Day am 12. Februar sowie der Visakha Bucha Day am 11. Mai. Auch an diesen Tagen bleiben Unterhaltungseinrichtungen geschlossen, was die Einhaltung der Regeln unterstützen soll. Hier ist eine Übersicht über die wichtigen „No Booze Days“:

Datum Ereignis
12. Februar Makha Bucha Day
11. Mai Visakha Bucha Day
10. Juli Asarnha Bucha Day
11. Juli Wan Khao Phansa
07. Oktober Wan Awk Phansa

Zusätzlich zu den „No Booze Days“ gibt es spezifische Verkaufszeiten. Alkohol kann von 11:00 bis 14:00 Uhr und von 17:00 bis 24:00 Uhr verkauft werden. In touristischen Gebieten kann der Verkauf sogar bis 4:00 Uhr morgens verlängert werden. Jedoch gibt es auch Einschränkungen: Personen unter 20 Jahren dürfen keinen Alkohol kaufen, während der Konsum unter 18 Jahren gänzlich untersagt ist. Auch der Besuch von Bars und Clubs ist für unter 21-Jährige nicht gestattet. So versucht die Regierung, den verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol in der Gesellschaft zu fördern, während sie gleichzeitig den Tourismus und die lokale Wirtschaft ankurbeln möchte.

Insgesamt zeigt sich, dass Thailand auf einem neuen Weg der Alkoholregulierung ist, der sowohl den Bedürfnissen der Verbraucher als auch den gesundheitlichen Aspekten Rechnung trägt. Thailand Sun wird die Entwicklungen in diesem Bereich weiterhin aufmerksam verfolgen.