Sichere dir jetzt deinen Audi! Preisanstieg ab 2026 droht!
Audi Thailand warnt Käufer vor anstehenden Preiserhöhungen durch neue Verbrauchsteuern ab 2026. Jetzt handeln!

Sichere dir jetzt deinen Audi! Preisanstieg ab 2026 droht!
Die Automobilbranche in Thailand erlebt derzeit einen aufregenden Wandel, der sowohl Käufer als auch Hersteller betrifft. Mit dem bevorstehenden Jahreswechsel wird eine umfassende Umstrukturierung der Verbrauchsteuern für Fahrzeuge eingeführt, die ab dem 1. Januar 2026 in Kraft tritt. Diese Maßnahme könnte die Beschaffung neuer Fahrzeuge erheblich beeinflussen.
Audi Thailand hat bereits auf die sich verändernden Bedingungen reagiert und empfiehlt interessierten Käufern, ihre Entscheidungen noch vor Jahresende zu treffen. Laut Thairath werden die Preise für viele beliebte Modelle voraussichtlich um 10 bis 12 Prozent steigen. Insbesondere Fahrzeuge mit einem Hubraum von über 3.000 ccm, wie Audi RS-Modelle, könnten sogar um mehr als 2,5 Millionen Baht teurer werden. Käufer sollten sich beeilen, um die aktuellen Preise zu sichern, denn bis zum 31. Dezember 2025 können Modelle wie der Audi A5 edition one oder der Audi Q5 TFSI e zu den bisherigen Preisen bestellt werden.
Steuerreform und ihre Auswirkungen
Mit der geplanten Steuerreform will das thailändische Excise Department den Übergang von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu umweltfreundlicheren Alternativen förder. Der Fokus liegt auf Elektro- und Wasserstofffahrzeugen. Laut Bangkok Post werden die Steuersätze für Hybridfahrzeuge, insbesondere solche mit weniger als 100 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer, deutlich gesenkt. Ab 2026 sollen diese Autos nur noch 6 Prozent an Verbrauchsteuer zahlen.
Eine weitere wichtige Entwicklung betrifft die Mild-Hybrid-Fahrzeuge, die ebenfalls stark gefördert werden. Für diese Modelle gelten von 2026 bis 2032 Steuersätze von 10 Prozent für Fahrzeuge mit geringem CO2-Ausstoß und 12 Prozent für solche mit höheren Emissionen. Diese neuen Regelungen sind eine Abkehr von der früheren Praxis, die jährliche Steuererhöhungen um 2 Prozent vorsah.
Nachhaltigkeit im Fokus
Die thailändische Regierung zeigt sich entschlossen, mit diesen Maßnahmen eine nachhaltige Mobilität zu fördern und gleichzeitig die Industrie zu unterstützen. Das nationale Komitee zur Förderung der Elektrofahrzeugindustrie stellt sicher, dass neue Änderungen bei den Steuern auch die Produktion von Hybrid- und Elektrofahrzeugen begünstigen. Premierminister Paetongtarn Shinawatra leitet das National Electric Vehicle Policy Committee, das diese Initiativen vorantreibt. Die neuen Steuerkriterien sollen auch sicherstellen, dass die Hersteller strenge CO2-Ausstoß-Vorgaben einhalten.
Ein weiterer Aspekt ist die Förderung der lokalen Produktion. Unternehmen, die zwischen 2024 und 2027 in die Produktion investieren und lokale Teile verwenden, können von niedrigeren Steuersätzen profitieren. Diese Regelung zielt darauf ab, dass mehr Fahrzeuge in Thailand selbst produziert werden und somit die Abhängigkeit von Importen verringert wird.
Die kommende Zeit wird für Autofahrer in Thailand spannend. Wer jetzt handelt, könnte von den aktuellen Preisen profitieren und weniger für sein neues Fahrzeug zahlen. Es bleibt zu hoffen, dass die neuen Steuerstrukturen auch langfristig zu einer umweltfreundlicheren Verkehrspolitik führen.