Echtzeit-Zahlungen in Thailand: V-Bull und Citi Bank setzen neue Maßstäbe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Citi Bank und V-Bull (Thailand) bieten ab sofort Echtzeit-Zahlungen für Investoren, um Kapitalmanagement effizienter zu gestalten.

Die Citi Bank und V-Bull (Thailand) bieten ab sofort Echtzeit-Zahlungen für Investoren, um Kapitalmanagement effizienter zu gestalten.
Die Citi Bank und V-Bull (Thailand) bieten ab sofort Echtzeit-Zahlungen für Investoren, um Kapitalmanagement effizienter zu gestalten.

Echtzeit-Zahlungen in Thailand: V-Bull und Citi Bank setzen neue Maßstäbe!

Die Welt der digitalen Zahlungen in Thailand erlebt einen beeindruckenden Wandel, und mit einem bedeutenden Schritt in diese Richtung hat die Citi Bank kürzlich bekannt gegeben, dass die Wertpapierfirma V-Bull (Thailand) die Citi Instant Payments-Lösung implementiert hat. Diese innovative Lösung ermöglicht für Investoren in Thailand eine 24/7 Echtzeit-Abhebung. Es ist das erste Mal, dass ein Wertpapierunternehmen in Thailand mit Citi Payments Express verbunden ist, was die Flexibilität und Effizienz im Kapitalmanagement steigert und dem Bedürfnis der modernen digitalen Wirtschaft gerecht wird.

Die CEO von Citi Bank Thailand, Narumol Jiwanakorn, hebt hervor, dass die Entwicklung von Zahlungssystemen in Richtung Echtzeitgeschwindigkeit alle Geschäftsmodelle weltweit beeinflussen wird. Diese technologischen Fortschritte könnten laut dem Citi Institute das BIP Thailands bis 2028 um etwa 2,7% steigern, was einer Summe von rund 16 Milliarden USD oder über 528 Milliarden Baht entspricht.

Überblick über die Vorteile

Der Vorteil, den die Citi Payments Express-Technologie bietet, liegt in der Unterstützung stabiler und hoher Transaktionsvolumina, die cloudbasiert ist. Durch diese Technologie sind Unternehmen, insbesondere Wertpapierfirmen wie V-Bull, in der Lage, schnell auf die Bedürfnisse ihrer Investoren zu reagieren. V-Bull ermöglicht es thailändischen Investoren, US-Wertpapiere zu handeln und bietet eine Vielzahl von Investmentfunktionen, einschließlich eines 24-Stunden-Handels. Choldet Khemaratana, CEO von V-Bull, betont die Vorteile, die diese Zahlungslösung für die Nutzer mit sich bringt: eine bequeme und reibungslose Erfahrung sowie sofortigen Zugang zu Kapital.

Was in Thailand noch weiter zur Normalität zählt, sind QR-Code-Zahlungen. Diese haben sich nicht nur bei Straßenverkäufen, sondern auch beim Einkaufen in Kaufhäusern als Standard etabliert. Digitale Zahlungen, die ursprünglich mit Banküberweisungen und Kartenzahlungen über EDC-Geräte begonnen haben, erfreuen sich dank der Einführung von PromptPay durch die Bank von Thailand (BOT) stetig wachsender Beliebtheit. PromptPay, das 2016 ins Leben gerufen wurde, verknüpft die Bürgeridentifikation oder Handynummer mit Bankkonten, was spanend für die Echtzeit-Zahlungen ist.

Die Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs

Die COVID-19-Pandemie und ein verbesserter Zugang zu Technologien haben den Trend hin zu digitalen Zahlungen in den letzten Jahren erheblich beschleunigt. Mobil-Banking und E-Wallets haben sich als beliebte Alternativen etabliert, mit führenden Marken wie TrueMoney, LINE Pay und ShopeePay. Bis 2025 wird die Anzahl der Nutzer von mobilen Wallets in Thailand auf fast 68 Millionen geschätzt, was einen eindrucksvollen Anstieg darstellt. Besonders hervorzuheben ist, dass der Wert des Fintech-Marktes in Thailand im Jahr 2023 rund 47,7 Milliarden Baht erreicht hat, was das wachsende Interesse an digitalen Zahlungsmethoden widerspiegelt.

Die Bank von Thailand plant zudem, intelligente Technologien in ihre Finanztransaktionssysteme zu integrieren, was den digitalen Zahlungsverkehr weiter revolutionieren könnte. Angesichts des anhaltenden Interesses an Kryptowährungen können auch Fortschritte in der Schaffung sicherer Blockchain-Übertragungen erwartet werden, um die Sicherheit in dezentralen Finanzsystemen zu gewährleisten. In Anbetracht all dieser Entwicklungen sieht die Zukunft der bargeldlosen Zahlungsmethoden in Thailand vielversprechend aus.