Illegale Zigaretten in Thailand: Ein wirtschaftlicher Verlust von 30 Milliarden Baht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Jahr 2025 steigt der illegale Zigarettenkonsum in Thailand auf 28,1 %, was zu massiven wirtschaftlichen Schäden führt.

Im Jahr 2025 steigt der illegale Zigarettenkonsum in Thailand auf 28,1 %, was zu massiven wirtschaftlichen Schäden führt.
Im Jahr 2025 steigt der illegale Zigarettenkonsum in Thailand auf 28,1 %, was zu massiven wirtschaftlichen Schäden führt.

Illegale Zigaretten in Thailand: Ein wirtschaftlicher Verlust von 30 Milliarden Baht!

In Thailand gibt es besorgniserregende Entwicklungen im Bereich des Zigarettenkonsums. Laut Policy Watch ist der Anteil an illegalen Zigaretten im Jahr 2025 auf 28,1 % gestiegen, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 25,4 % im Jahr zuvor. Dieser illegale Handel hat massive wirtschaftliche Auswirkungen, die jährlich über 30 Milliarden Baht belaufen. Besonders betroffen sind die Steuerhaushalte des Landes, denn allein 18 Milliarden Baht entfallen auf verlorene Steuereinnahmen.

Der Süden Thailands ist dabei besonders schwer betroffen: In den Provinzen Satun, Songkhla, Phatthalung, Phuket und Nakhon Si Thammarat liegt der Anteil an illegalen Zigaretten über 60 %. Zudem zeigen weitere Provinzen wie Bangkok und die Westküste hohe Werte, die über 40 % liegen. Die Quellen des illegalen Zigarettenkonsums sind alarmierend, denn über 98 % der Produkte stammen aus Steuerhinterziehung im Ausland, während 21 % direkt aus Kambodscha kommen.

Wirtschaftliche Auswirkungen und Steuerreform

Die Verantwortung liegt nun bei der thailändischen Regierung, die unter Druck steht, die bestehende Steuerstruktur zu reformieren. Diese wird als ineffizient angesehen und hindert den Staat daran, seine Einnahmen durch die Tabaksteuer zu stabilisieren. Der kontinuierliche Rückgang der Tabakeinnahmen seit 2017 macht eine schnelle Anpassung notwendig. Aktuell wird vorgeschlagen, die komplizierte Steuerstruktur von zwei Sätzen auf einen einheitlichen Satz umzustellen, um die Einnahmen zu steigern und die finanzielle Stabilität zu gewährleisten.

Die öffentliche Verschuldung Thailands liegt derzeit bei 63,20 % des BIP und wird bis Ende 2025 auf über 69,32 % steigen. Diese Situation verschärft sich durch eine Zinsbelastung von 9,59 % auf die Staatseinnahmen. Eine Reform der Tabaksteuer könnte rasch umgesetzt werden, ohne auf umfangreiche gesetzgeberische Prozesse angewiesen zu sein.

Zusammenhang mit der digitalen Zukunft

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Thailand vor einer entscheidenden Phase steht, in der sowohl der Kampf gegen den illegalen Zigarettenhandel als auch die Anpassung in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen wie Kommunikation und Technologie von großer Bedeutung sind. Die Maßnahmen der Regierung sind daher nicht nur von wirtschaftlichem, sondern auch von gesellschaftlichem Interesse.