Häuser in Phuket: Neue Chancen für Expat Käufer!
Entdecken Sie die neuesten Immobilienmöglichkeiten für britische Expats in Italien, Griechenland und Thailand sowie wichtige Tipps für den Kauf.

Häuser in Phuket: Neue Chancen für Expat Käufer!
Die Immobilienlandschaft in Thailand lässt sich im Jahr 2025 als spannend und herausfordernd beschreiben. Besonders britische Expats zeigen reges Interesse an den zahlreichen Möglichkeiten, die das Land zu bieten hat. Die thailändische Regierung hat diverse Visa- und Steueranreize geschaffen, um ausländische Investoren anzuziehen. In Phuket, Pattaya und Bangkok speziell gibt es luxuriöse Entwicklungen, die auf die Bedürfnisse ausländischer Käufer zugeschnitten sind, wie PropertyWire berichtet.
Allerdings bleibt der Immobilienkauf für Ausländer nicht ohne Hürden. Während die Regeln für den Kauf und das Eigentum komplex bleiben, gibt es klare Möglichkeiten, wie Expats in den Markt eintreten können. Dazu zählt der Erwerb von Eigentumswohnungen, wobei der ausländische Anteil im Gebäude 49 % der Gesamtfläche nicht überschreiten darf. Ein weiterer Aspekt sind langfristige Pachtverträge, die häufig bis zu 30 Jahre laufen und Optionen zur Verlängerung bieten, wobei diese rechtlich nicht garantiert sind, erwähnt Alestria Property.
Regelungen und Herausforderungen
Die Gesetzeslage in Thailand gestaltet den direkten Kauf von Grundstücken für Ausländer schwierig. In der Regel haben nur thailändische Staatsbürger oder Unternehmen mit thailändischen Mehrheitsanteilen Zugang zu Grundbesitz. Wer jedoch bereit ist, in einen langfristigen Pachtvertrag einzutreten, kann passende Flächen für Projekte oder den privaten Wohnbedarf sichern. Bei diesen Pachtverträgen ist es entscheidend, auf die richtige Dokumentation und Rechtslage zu achten, da unvollständige oder falsche Papiere leicht zu Problemen führen können, erklärt SkyThaiInvest.
- Langfristige Pachtverträge (bis zu 30 Jahre) sind für Ausländer die gängigste Möglichkeit.
- Eigentumswohnungen können vollständig im Besitz von Ausländern sein, solange die 49%-Grenze nicht überschreitet.
- Direkter Zugang zu Grundstücken bleibt in der Regel unzugänglich.
Auf dem Immobilienmarkt gibt es einige Anzeichen für Veränderungen. Im Jahr 2025 wurden neue Steuern eingeführt, die die Kosten für den Besitz und Erwerb von Immobilien moderat erhöhen. Darüber hinaus werden Reformen diskutiert, die die Ausländerbesitzgrenze auf bis zu 75 % anheben könnten. Diese Reformen könnten den Immobiliensektor wettbewerbsfähiger machen, gerade im Vergleich zu Ländern wie Malaysia und den Philippinen, so die Einschätzungen.
Tipps für Interessierte
Für britische Expats und andere Ausländer, die mit dem Gedanken spielen, in Thailand zu investieren, gibt es einige wertvolle Tipps. Eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Experten ist unerlässlich, um Sprachbarrieren und rechtliche Fallstricke zu umgehen. Zudem sollten Wechselkurse stets beobachtet werden, um finanzielle Überraschungen zu minimieren. Auch die frühzeitige Organisation benötigter finanzieller Dokumente wie Einkommensnachweisen kann helfen, den Kaufprozess zu beschleunigen, so Empfehlungen von PropertyWire.
Mit dem anhaltenden Wachstum der thailändischen Wirtschaft und einem boomenden Tourismus bietet das Jahr 2025 eine goldene Gelegenheit für Immobilienkäufer. Wer bereit ist, die Herausforderungen anzugehen und sich im rechtlichen Dickicht zurechtzufinden, hat die Chance, ein gutes Geschäft zu machen und sein neues Zuhause in dem tropischen Paradies zu finden, das Thailand zweifellos ist.
Für detaillierte Informationen zu Immobilienbesitz für Ausländer in Thailand empfiehlt es sich, auf die spezifischen Vorschriften in den Artikelbeiträgen bei Alestria Property und SkyThaiInvest zuzugreifen. Dort sind die Feinheiten im Bezug auf Dokumentation, rechtliche Pflichten und empfohlene Schritte beim Immobilienkauf genau beschrieben.