Krabi wird zum Hotspot für nachhaltigen Tourismus mit MarTech-Innovationen!
Thailand fördert nachhaltigen Tourismus mit dem "Global MarTech Integration Day" in Krabi vom 23.–25. Oktober 2025. Innovative Strategien stärken die Branche.

Krabi wird zum Hotspot für nachhaltigen Tourismus mit MarTech-Innovationen!
Die thailändische Tourismusindustrie setzt auf modernes Marketing und nachhaltiges Wachstum. Vom 23. bis 25. Oktober 2025 fand im Krabi Resort in Ao Nang die Veranstaltung „Global MarTech Integration Day 2025: มาร์เทค มาเที่ยวไทย“ statt, organisiert von der Krabi Hotel Association und der Marketing Technology Association of Thailand. Ziel war es, die Wettbewerbsfähigkeit der Branche durch innovative Marketingtechnologien zu stärken und nachhaltige Ansätze zu fördern. Wie mgronline berichtet, lag der Fokus auf der Podiumsdiskussion sowie der „MarTech Pitching Competition“, in der Teilnehmer Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung des thailändischen Tourismus präsentierten.
Zu den prominenten Teilnehmern zählten Kasamaporn Limpanapongthep, Präsidentin der Krabi Hotel Association, und Chaiyapong Lapliangtrakool, Präsident der Marketing Technology Association. Auch Vichuphan Phukeuluan Srisanya, Vizepräsidentin für digitale Innovation des Tourism Council of Thailand, war vor Ort. Unterstützt wurde die Veranstaltung von führenden Institutionen wie dem Thailand Convention and Exhibition Bureau und der National Innovation Agency.
Strategien für nachhaltiges Wachstum
Der nachhaltige Tourismus in Thailand steht im Spannungsfeld zwischen innovativen Konzepten und dem Bedürfnis nach traditioneller Identität. Am 2. Oktober 2025 präsentierte die Tourism Authority of Thailand (TAT) eine gemeinsame Tourismusstrategie, die mit Branchenvertretern entwickelt wurde. Diese Initiative, die tatnews hervorhebt, verfolgt das Ziel, das nachhaltige Wachstum des Sektors zu fördern. Geplant sind eine Reihe von Veranstaltungen sowie digitale Initiativen zur Ankurbelung der Reisennachfrage im vierten Quartal 2025.
Die TAT-Gouverneurin Ms. Thapanee Kiatphaibool betonte die Wichtigkeit von Partnerschaften zwischen Regierung, Industrie und Gemeinschaften, um langfristige Entwicklungsziele zu erreichen. In der Diskussion wurden auch neue Marketingrichtungen und der Thai Tourism Confidence Index vorgestellt, um die touristische Leistungsfähigkeit zu steigern.
Ein Blick in die Zukunft
Thailand sieht hierin die Chance, die internationale Nachfrage zu steigern und das Land als grünes Reiseziel zu positionieren. Die Initiative zielt darauf ab, die Reisenden nicht nur durch eindrucksvolle Landschaften, sondern auch durch nachhaltige Praktiken zu gewinnen. Besonders in Phuket wird bereits aktiv daran gearbeitet, die Prinzipien des grünen Tourismus umzusetzen. So kann das „Food Before Waste“-Projekt als erfolgversprechendes Beispiel gelten, das sich auf nachhaltige Ernährung konzentriert, während das „Phuket Tourism Carbon Centre“ die Berechnung des CO2-Fußabdrucks unterstützt.
In Anbetracht der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Reiseangeboten zeigt sich der Wille vieler Anbieter, den Fokus auf Naturschutz und lokale Unterstützung zu setzen. Die Thai Hotels Association spielt hier eine zentrale Rolle, indem sie Mitgliedern hilft, nachhaltige Praktiken zu implementieren. Immer mehr Hotels tragen zertifizierte Auszeichnungen wie das „Green Hotel“-Zertifikat, und Reisende können auf diverse umweltfreundliche Unterkünfte zurückgreifen.
Die in der Branche tätigen Akteure sind sich einig: nachhaltiger Tourismus ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für die Zukunft. Und wie die bisherigen Initiativen zeigen, ist Thailand gut aufgestellt, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern. Die nächsten Monate werden entscheidend sein, um das Potential dieser Entwicklungen voll auszuschöpfen und Thailand als intelligentes Reiseland auf der globalen Landkarte zu positionieren.